„Der Straßenfußball verändert tatsächlich das Miteinander an der Schule. Dadurch, dass wir über Jahre hinweg in drei Halbzeiten gespielt haben, nehmen die Jugendlichen ihre Dinge auch außerhalb in die Hand und organisieren sich selbst. Sie selbst bestimmen die Regeln, die sie sich wünschen. Und sie nehmen sich gegenseitig und auch die Sachen an sich dadurch sehr ernst.“
Theresia, Lehrerin, Nürnberg
Von Freiburg über Stuttgart, München, Leipzig, Dresden, Wolfsburg, Hamburg, Bremen, Hannover, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Dortmund, Frankfurt und weiter bis Berlin… machen Jugendliche in 24 Bundesligastädten quer durch Deutschland die UEFA EURO 2024™ auch zu ihrer Europameisterschaft.
Mit der Strahlkraft der UEFA EURO 2024™ mobilisiert das Projekt „Common Ground #24“ Schulen in Deutschland durch vielfältige Aktivitäten, in denen Schüler*innen Werte des fairen und sozialen Miteinanders aus dem Fußball positiv erleben und gestalten können.
Dabei übernehmen Jugendlichen, die sich schon länger als Straßenfußball-Organisator*innen, Straßenfußball-Mediator*innen und Projekt-Mentor*innen engagieren, gemeinsam mit KICKFAIR Youth Leadern eine Schlüsselrolle: Als Expert*innen rund um Straßenfußball sind sie authentische Multiplikator*innen im Projektvorhaben und im Peer Lernen mit anderen Jugendlichen.
Common Ground #24“ wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat als offizielles Projekt der Bundesregierung zur UEFA EURO 2024™ gefördert.

Wo und wie könnt ihr als Schule mitmachen?
Welche Unterstützung bekommt ihr als Schule?
Durch die regelmäßige Anwendung des 3-Halbzeiten-Prinzips der KICKFAIR Straßenfußball Spielweise übernehmen die Teilnehmenden Verantwortung für ein gelingendes Miteinander. Schon im Spiel erfahren sie, dass sie ernst genommen werden und mitbestimmen können. Und sie setzen sich bereits hier mit demokratischen Prinzipien auseinander: Gemeinsam Regeln vereinbaren, den eigenen Standpunkt finden (und vertreten), mit den Meinungen anderer konstruktiv umgehen, Konflikte bewältigen, Verantwortung übernehmen, gemeinsam zu Lösungen kommen und Kompromisse schließen.
Das Toolkit beinhaltet theoretisch fundierte, praxisorientierte, didaktische Materialien sowie konkrete Workshopeinheiten und ausgearbeitete Unterrichtsstunden, mit denen über fußballbezogene Ansätze gleichberechtigte Partizipation ermöglicht und Demokratielernen gefördert werden kann.
Durch eine analoge oder ggf. digitale Schulung erfahren pädagogische Fachkräfte, wie mit dem #StraßenfußballDEMOKRATIE Toolkit in konkreten Lernzusammenhängen gearbeitet werden kann und wie das Toolkit dabei hilft, Jugendliche als aktive Gestalter*innen des Projektes „Common Ground #24“ zu sehen und zu begleiten.
Die Straßenfußball-Festivals sind das lokale Highlight für alle am Projekt Beteiligten in der jeweiligen Region: Delegationen der Schulen kommen zusammen, um gemeinsam Straßenfußball zu spielen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und die UEFA EURO 2024™ in Deutschland vor Ort zu feiern.





