KICKFAIR – Perspektiven verändern

„Von uns Youth Leadern können die Kids mehr lernen als von Lehrern, weil wir selbst erlebt haben, wovon wir reden. Es fühlt sich einfach gut an, beim Aufbau neuer Standorte unterstützen zu können.“

Erdan, Youth Leader aus Schwäbisch Gmünd

Mit dem Projekt ‚KICKFAIR – Perspektiven verändern‘ eröffnen sich an fünf Schulen in Bayern innovative Lernräume für Kinder und Jugendliche. Über die Verbindung von Straßenfußball mit einem wirksamen Bildungskonzept und dessen langfristige Verankerung werden Chancenungleichheiten abgebaut. Die Teilnehmer*innen gestalten die Projektaktivitäten selbst, entfalten darin ihre Talente, entwickeln wichtige Kompetenzen und übernehmen zunehmend Leadership in der Veränderung von Zukunftsperspektiven.

Wo man her kommt entscheidet nach wie vor signifikant über Bildungschancen. Verschiedene Schultypen stellen frühe Weichen für Bildungswege, einseitige Lernzugänge verhindern das Entdecken vielseitiger Talente. Noten zeigen nur Teilausschnitte dessen, was jemand kann. In der Folge fühlt sich immer noch jedes fünfte Kind in Deutschland benachteiligt, mindertalentiert und weniger wert. Ihnen fehlen Möglichkeiten, ihre Stärken zu entdecken, ihren Fähigkeiten zu vertrauen und sich mit ihnen einzubringen. Das Projekt „KICKFAIR – Perspektiven verändern“ setzt genau hier an und verankert das ganzheitliche KICKFAIR Bildungskonzept an fünf neuen Standorten in Bayern. Damit werden Kindern und Jugendlichen vielfältige, ergänzende Lerngelegenheiten eröffnet:

 

1 Straßenfußball spielen:
In regelmäßigen Straßenfußballaktivitäten spielen alle in gemischten Teams. Regeln werden in der Dialogzone gemeinsam vereinbart. Fairplay zählt genau so viel, wie Tore.

 

2 Straßenfußball-Organisation und -Mediation:
Jugendliche organisieren die KICKFAIR Aktivitäten selbst und begleiten als Mediator*innen anstelle von Schiedsrichter*innen die Teams in der Dialogzone. Dabei werden sie eng begleitet und geschult.

 

3 Begegnung in Vielfalt – lokal und global:
Jugendliche werden über Straßenfußball gezielt in Kontakt gebracht und erleben die Vielfalt ihrer unterschiedlichen Biografien, Hintergründe und Lebenskontexte als Bereicherung.

 

4 Entwicklung und Verankerung des KICKFAIR Konzeptes:
Gemeinsam mit den Schulen vor Ort wird KICKFAIR bedarfsorientiert angepasst und eine Implementierungsstrategie entwickelt, die KICKFAIR langfristig in das Curriculum integriert.
Mit regelmäßigen, didaktisch-methodisch aufbereiteten Straßenfußballaktivitäten, dem Aufbau und der Begleitung lokaler Jugend-Orga-Teams, Schulungen und themenbezogenen Workshops in der Mediation, Organisation, Begegnung in Vielfalt und Mentor-/Youth Leadership wird der Projektansatz nachhaltig lokal verankert. Die Kinder und Jugendlichen sind dabei stets selbst die Protagonist*innen der Angebote und übernehmen Ownership für die KICKFAIR Aktivitäten an ihrem Ort. Daneben sichern regelmäßige Schulentwicklungsgespräche sowie die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften zu Projekt-Multiplikator*innen die langfristige Implementierung des Bildungskonzepts vor Ort. KICKFAIR Netzwerktreffen ermöglichen peer-to-peer Lernen und einen strukturierten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Schulen.


messu

Partner*innen und Fördernde

Das Projekt „KICKFAIR – Perspektiven verändern“ wird seit 2022 von der Postcode Lotterie gefördert. Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine private, staatlich lizenzierte Soziallotterie mit der Mission, eine langfristige Förderung wichtiger und mutiger Projekte zu schaffen und ihre Teilnehmer*innen und die Öffentlichkeit auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen – gemäß ihrem Konzept: Nachbarn gewinnen gemeinsam und helfen gemeinsam.

Zurück zur Übersicht