Video Highlights für den schnellen Einblick
KICKFAIR in 30 Sekunden erklärt
Warum Straßenfußball?
In diesem Clip erklären KICKFAIR Youth Leader und pädagogische Fachkräfte, die sich gemeinsam an KICKFAIR Partnerschulen engagieren, was die KICKFAIR Straßenfußball Spielweise so besonders macht, wieso sie sich dadurch ernst genommen fühlen, was es ihnen bedeutet mitgestalten zu können und wie sie sich spielend mir demokratischen Prinzipien auseinandersetzen.
The Power of Play (Die Kraft des Spiels)
Lernen Sie Tiempo de Juego kennen, unsere Partner-NGO aus Soacha, einem Außenbezirk von Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens. Youth Leader erzählen aus ihrem Leben und erklären, wie ihr Engagement im Straßenfußball ihre eigenen Perspektiven verändert hat. Seit Jahrzehnten herrscht in Kolumbien Gewalt zwischen Guerillagruppen, der Armee, Paramilitärs und Drogenkartellen. Deshalb setzen die Jugendlichen bei Tiempo de Juego mit ihrem Engagement durch Straßenfußball, Musik und Tanz ein Zeichen für ein friedliches Miteinander.
Entdecke KICKFAIR
How We Play – Spielweise Straßenfußball
Fairplay-Punkte, Dialogzone und drei Halbzeiten: In diesem Video erklären die Youth Leader Mouhamed, Louise und Mazen wie wir Straßenfußball spielen.
KICKFAIR an der Eichendorffschule Erlangen
Eine kurze Reportage über die Verankerung des KICKFAIR Bildungskonzepts an der Eichendorffschule Erlangen. Schüler:innen des Abschlussjahrgangs berichten, wie sie durch KICKFAIR neue Kompetenzen erworben haben und mehr Eigenverantwortung übernehmen. Schulleitung und Lehrkräfte erklären, wie KICKFAIR als Bildungspartner geholfen hat die Schule umzugestalten, neue Lernräume zur Persönlichkeitsentwicklung bis hin zum globalen Lernen zu schaffen.
Warum Straßenfußball?
In diesem Clip erklären KICKFAIR Youth Leader und pädagogische Fachkräfte, die sich gemeinsam an KICKFAIR Partnerschulen engagieren, was die KICKFAIR Straßenfußball Spielweise so besonders macht, wieso sie sich dadurch ernst genommen fühlen, was es ihnen bedeutet mitgestalten zu können und wie sie sich spielend mir demokratischen Prinzipien auseinandersetzen.
Peer to Peer & Jugend-Orga
In diesem Clip geht es um zentrale Prinzipien des KICKFAIR Konzepts, wie dem Peer Lernen und der aktiven Mitgestaltung im Straßenfußball durch die jungen Menschen. Wie genau die Jugendlichen beginnen, Verantwortung füreinander zu übernehmen und ihre Erfahrungen an Jüngere weitergeben, erläutern die jungen Menschen in dieser Folge selbst.
Wie sich Perspektiven verändern
In diesem Clip reflektieren KICKFAIR Youth Leader ihre eigene Entwicklung. Sie erklären, wie sie ihre eigenen Stärken erkannt haben, warum sie sich dadurch im COMMON GROUND selbstwirksam erleben und wie sich ihre Perspektiven auf sich selbst und auf andere dadurch verändert haben.
KICKFAIR Trailer
Der Trailer gibt einen kurzen Überblick über die Ziele und Maßnahmen von KICKFAIR: Wie werden Jugendliche dabei unterstützt, ihre Potenziale zu entfalten? Wie können Chancenungleichheiten abgebaut werden? Wie arbeitet KICKFAIR mit Schulen zusammen?
COMMON GROUND – play lead create
Common Ground ist ein Projekt von Common Goal und KICKFAIR, das in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern an Bundesligastandorten umgesetzt wird. Mehr zum Projekt gibt es hier!
Wie sich Schule verändert
In diesem Clip erklären Youth Leader und pädagogische Fachkräfte von KICKFAIR Partnerschulen, wie sich das Schulklima durch KICKFAIR verändert hat. Die Youth Leader erläutern, was es für sie bedeutet, ihre Schule und ihre Lernaktivitäten aktiv mitgestalten zu können. Die Lehrkräfte reflektieren, wie sich ihre eigene Rolle verändert, wenn sie Verantwortung an die Schüler*innen übergeben und wie sich dadurch das Verhältnis zu den Schüler*innen verbessert.
Entdecke Talente
Gabriel
Mir macht es nichts aus, dass ich nicht besonders gut kicken kann. Ich habe auch gar keine große Lust darauf. Bei KICKFAIR muss ich nicht mitspielen oder irgendeinem Stereotyp entsprechen, um dabei zu sein. Ich bringe mich mit dem ein, was ich kann und mag – genau deshalb fühle ich mich hier so wohl.
Wiktoria
Wiktoria berichtet in diesem Film über die Mobbing-Erfahrungen, die sie an ihrer neuen Schule durchleiden musste. Sie erzählt von ihrem Neuanfang in einer neuen Klasse und wie ihr das KICKFAIR-Projekt dabei geholfen hat. Mit ihrer Geschichte macht sie anderen Mut, denen es ähnlich ergeht.
Mazen
Entlang der Geschichte von Mazen erzählt dieser Video Clip, worum es im Projekt KICKFORMORE geht, wie junge Menschen lernen, ihren Potentialen zu vertrauen und damit ihren Platz in der Gesellschaft finden.
Maren
„Jüngeren zu helfen und ihnen ein gutes Gefühl zu geben, wenn sie sich unsicher fühlen, macht mir viel Spaß. Es fällt mir leicht, mich in sie hineinzuversetzen und deshalb klappt’s meistens sehr gut.“
Aydel
Seine erste Begegnung mit KICKFAIR hatte Aydel in der 5. Klasse bei einem Turnier an seiner Hauptschule. Mehr als 10 Jahre später ist Aydel immer noch bei KICKFAIR dabei. Als Youth Leader leitet er das KICKFORMORE-Projekt am Stadtteil und Familienzentrum am Mühlbach in Offenburg.
Ummahan
In dem kurzen Porträt sprechen Ummahan und ihre Lehrerin über ihre Erfahrungen im Projekt Querpass Zukunft.
Maher
Seit 9 Jahren ist Maher aus Offenburg ein Teil von KICKFAIR. Im Video-Clip berichtet er, wie KICKFAIR ihm Türen geöffnet hat. Mit KICKFAIR entdeckte er, dass ihm das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen besonders Spaß macht. So kam er zu seinem Traumberuf als Jugend- und Heimerzieher, in dem er aktuell eine Ausbildung absolviert.
Dzemo
Filmprojekt zur kulturellen Vielfalt und Jugend-Partizipation bei KICKFAIR. Jugendliche aus dem KICKFORMORE Projekt berichten über ihre Herkunft und ihr Engagement in der Projektarbeit. Die Filmclips wurden von Jugendlichen mitgestaltet und mitproduziert.
Julia
Julia, eine Projektteilnehmerin bei KICKFAIR, erzählt, was KICKFAIR für sie bedeutet und was sie beim Straßenfußball und bei der Projektarbeit gelernt hat.
Ozan
Ozan berichtet in diesem kurzen Film darüber, wie er sich als Person entwickelt hat und welche Rolle dabei die Erfahrungen im KICKFAIR-Projekt KICKFORMORE gespielt haben.
Entdecke Globales
Mein Leben in Pa‘i Puku
Im Film wird die Geschichte von Maicol erzählt, der seit seinem zehnten Lebensjahr die Schule in Pa‘i Puku besucht. Der Film zeigt auch, wie Maicol es schafft, Hindernisse und Schwierigkeiten zu überwinden und seine Träume nicht aus den Augen zu verlieren.
The Power of Play (Die Kraft des Spiels)
Lernen Sie Tiempo de Juego kennen, unsere Partner-NGO aus Soacha, einem Außenbezirk von Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens. Youth Leader erzählen aus ihrem Leben und erklären, wie ihr Engagement im Straßenfußball ihre eigenen Perspektiven verändert hat. Seit Jahrzehnten herrscht in Kolumbien Gewalt zwischen Guerillagruppen, der Armee, Paramilitärs und Drogenkartellen. Deshalb setzen die Jugendlichen bei Tiempo de Juego mit ihrem Engagement durch Straßenfußball, Musik und Tanz ein Zeichen für ein friedliches Miteinander.
CHIGOL – Playing for change (Trailer + Film)
Short Trailer of the documentary "CHIGOL - Playing for change". The documentary shows how the project CHIGOL in Cerro Navia (Santiago de Chile) uses Street Football and Hip Hop to open new perspectives for the lives of children and youngsters.
Hier entlang zum gesamten Film (36min)
Hier entlang zum gesamten Film (36min)
Diane zum Thema Vielfalt
Diane von Formação schildert in diesem kurzen Video ihre Sicht auf das Thema Vielfalt. Sie erklärt, warum Vielfalt aus Ihrer Sicht wertvoll für die Zusammenarbeit in Teams ist.
Juan zu kultureller Vielfalt
Juan von CHIGOL erklärt in diesem kurzen Video seine Sicht auf das Thema Vielfalt.
Beyond your dreams (Weiter als deine Träume / Alem dos sonhos)
Kurzer Dokumentarfilm über unsere brasilianische Partner-NGO Formação in São Luis (Brasilien). Er zeigt die faszinierende Region der Baixada Maranhense und wie Formação Jugendforen und Straßenfußballprojekte initiiert, um Youth-Leadership und lokale Entwicklung zu fördern.
CHIGOL – Spielen für eine andere Welt (deutsche Version)
Dokumentarfilm über das Straßenfußball-Projekt CHIGOL in Cerro Navia, einem Außenbezirk von Santiago de Chile. Der Film zeigt, wie CHIGOL Straßenfußball und Hip Hop nutzt, um neue Perspektiven für das Leben der Kinder und Jugendlichen in Cerro Navia zu schaffen. Juan, ein ehemaliger Teilnehmer, erzählt, wie die Projekte von CHIGOL im geholfen haben, seinen Weg im Leben zu finden.
Kurz-Interview Gino von CHIGOL
In diesem kurzen Interviewausschnitt schildert Gino, wie er seinen dreimonatigen Aufenthalt bei KICKFAIR erlebt hat und welcher Lernerfahrungen aus dieser Zeit mitnehmen konnte.
Esperance – die Geschichte von Clarisse
Jugendliche der NGO Esperance haben ihren eigenen Kurzfilm entwickelt und gedreht, der einen Einblick in die Projektarbeit gibt. Mit der Geschichte von Clarisse zeigen sie, wie bei Esperance Mädchen und Jungen gemeinsam Fußball spielen und wie Esperance auch ihre Familien mit einbezieht.
Mit dem Ball durchs Leben
"Mit dem Ball durchs Leben" ist ein internationales Projekt von KICKFAIR und seinen internationalen Partnern, das mit dem Intercultural Innovation Award der UNAOC und der BMW-Group ausgezeichnet wurde. Im Rahmen des Projektes wurden Straßenfußball-Biographien von Mädchen und Frauen aus der ganzen Welt erstellt.